Kulturziegel
Kulturziegel mit einer Innenarchitektur aus Sichtbeton
NOEplast Struktur Foehring als gestaltendes Element
für die
Innenarchitektur des Bürgerhauses Unterföhring
Die Gemeinde Unterföhring ist Heimat von rund 9000 Einwohnern, wichtiger Medienstandort und dank seines neuen Bürgerhauses auch Namensgeber einer neuen NOEplast Strukturmatrize. Diese wurde jedoch einfachheitshalber um die Vorsilbe „Unter“ gekürzt und heißt heute „Foehring“.
Viele Einwohner Unterföhrings nennen ihr neues Bürgerhaus salopp „Kulturziegel“. Aufgrund des äußeren Erscheinungsbildes ist dies auch nicht verwunderlich. Der Baukörper zeichnet sich durch seine kubische Form sowie seine Rot eloxierte Alu-Außenfassade aus und erinnert damit stark an einen Ziegel. In seinem Innern befindet sich ein multifunktionaler Saal mit bis zu 700 Sitzplätzen. Zudem sind in dem neuen Gebäude eine Bibliothek sowie Vereins- und Gruppenräume untergebracht. Ein kleiner Saal im ersten Obergeschoss, Räume für die Musikschule und einige Ateliers ermöglichen ein vielfältiges, kulturelles Angebot, womit erklärt ist, warum das Unterföhringer Bürgerhaus nicht einfach nur „Ziegel“, sondern „Kulturziegel“ genannt wird.
Raumprogramm
Der Neubau, dessen Planung die WerkGemeinschaft Guttenberger aus Stuttgart,
nach dem Erfolg im europaweiten Wettbewerb 2006, übernahm, bietet aber
nicht nur Kulturelles. Die Einwohner der bayrischen Gemeinde können im
Untergeschoss des 10.000 m² großen Gebäudes auch eine Kegelbahn sowie Partyräume
mit zugeordneter Küche nutzen. In den Geschossen darüber befinden sich ein
Restaurant, Räume für die Sozialberatung, großzügige Pausenflächen.
Das über
drei Geschosse offene Foyer bildet das Herz des neuen Bürgerhauses. Es verknüpft
die Vielzahl unterschiedlicher Nutzungen miteinander und erleichtert die
Orientierung im Gebäude. Offene Treppen und Lufträume ermöglichen
Blickbeziehungen über die Geschosse hinweg. Plattformen auf allen Ebenen regen
die Besucher zur Kommunikation an.
Gelungene Materialwahl
Mit der Wahl der Baumaterialien unterstrichen die Planer die klare und
reduzierte Gebäudeform des Unterföhringer Bürgerhauses. Dementsprechend
verwendeten sie möglichst wenig unterschiedliche Materialien und setzten Licht
als Gestaltungsmittel ein.
Vor allem bei der Erschließung des Gebäudes, dem
Foyer, bewiesen die Mitarbeiter des Büros Guttenberger viel Fingerspitzengefühl.
Hier kombinierten sie große Glasflächen, dunklen Natursteinboden und hellen,
strukturierten Sichtbeton. Die Oberfläche des Sichtbetons ist einer
unterschiedlich tiefen Lattenstruktur aus Lärchenholz nachempfunden.
NOEplast Strukturmatrize Foehring
Die ursprüngliche Idee, die Lärchenholzlatten auf Beton-Schaltafeln
aufzubringen und dann zu betonieren, um die gewünschte Beton-Oberfläche zu
erreichen, wurde jedoch schnell wieder verworfen. Zum einen, weil man nach jedem
zweiten Betoniertakt die Latten hätte austauschen müssen und zum anderen, weil
dies sehr zeitaufwändig und damit teuer gewesen wäre.
Gemeinsam mit den
Architekten und dem ausführenden Bauunternehmen Berger Bau, Passau entwickelte
deshalb NOE-Schaltechnik die neue NOEplast Strukturmatrize „Foehring“.
Diese
besteht aus zehn unterschiedlich langen und unterschiedlich dicken
Lärchenholzlatten mit einer Breite von jeweils 50 mm. Die Strukturmatrize
hat außerdem den Vorteil, dass sie horizontal und vertikal fast unendlich
verlängerbar ist. Dies erwies sich vor allem bei einer zehn Meter hohen Wand im
Foyer des Unterföhringer Bürgerhauses als sehr nützlich.
Die Strukturmatrize
selbst zeichnet sich – wie alle NOEplast Strukturmatrizen – durch eine hohe
Detailtreue und sehr gute Wiedergabequalität aus. Eine Eigenschaft, die
wesentlich zum Gelingen des architektonisch wertvollen Foyers des Unterföhringer
„Kulturziegels“ beitrug.
Diese Strukturmatrizen haben eine Shore-Härte von 65
bis 70 und lassen sich bei fachgerechter Handhabung bis zu 100-mal
einsetzen.
Auch das Arbeiten mit diesen Strukturmatrizen ist einfach. Sie
wird im Ortbetonbau auf der Betonschalung befestigt oder im Betonfertigteilwerk
in die Betonschalung gelegt oder geklebt. Anschließend wird betoniert. Nach dem
Aushärten des Betons wird ausgeschalt und die Struktur ist im Beton
sichtbar.
NOEplast Strukturmatrizen
Hersteller dieser Polyurethan-Matrize ist NOE-Schaltechnik aus Süssen.
Unter der Bezeichnung NOEplast liefert NOE eine Vielzahl unterschiedlicher
Strukturmatrizen und bietet darüber hinaus die Möglichkeit, individuelle
Matrizen zu realisieren.
Genau dies nutzten die Architekten von der
WerkGemeinschaft Guttenberger und entwickelten eigens für das Bürgerhaus in
Unterföhring eine neue NOEplast Struktur. Um individuelle Matrizen zu fertigen,
ist in der Regel ein 1:1 Modell der gewünschten Struktur notwendig. Dies kann
entweder aus Holz oder Gips sein. Daraus fertigen die NOE-Mitarbeiter ein
Matrizennegativ. Mit diesem können dann fast beliebig viele Strukturmatrizen für
die Baustelle oder das Betonwerk hergestellt werden.
Wird eine Matrize in das
Standardlieferprogramm aufgenommen, erhält sie in der Regel den Namen ihres
ersten Einsatzortes. So kommt es, dass NOEplast Strukturmatrizen Namen führen
wie zum Beispiel „Biberach“ oder „Riad“. Folglich wäre „Unterföhring“ der
korrekte Name für die beim „Kulturziegel“ erstmals eingesetzte Struktur gewesen.
Um seinen Kunden jedoch die Bezeichnung zu erleichtern, entschied sich
NOE-Schaltechnik die neue Strukturmatrize kurz „Foehring“ zu nennen.
NOEplast Handbuch – neu aufgelegt
Je nach Struktur haben die NOEplast Matrizen unterschiedliche Abmessungen. Die Größe der jeweiligen Matrize lässt sich auf der Homepage des Herstellers (www.noeplast.com) oder im neu aufgelegten NOEplast Handbuch nachschlagen. Dieses enthält alle standardmäßig lieferbaren Strukturmatrizen sowie viele Einsatzbeispiele und besticht durch seine übersichtliche Gliederung. Zudem zeigt es, wie einfach sich individuelle Motivideen realisieren lassen – bis hin zu Fotomotiven.
Bautafel:
- Bauherr: Gemeinde Unterföhring, 85774 Unterföhring
- Architekt: WerkGemeinschaft Guttenberger, 70188 Stuttgart
- Subplaner: Bez + Kock Architekten, 70174 Stuttgart
- Ausführendes Bauunternehmen: Berger Bau GmbH, 94036 Passau
- Eingesetzte Struktur:
NOEplast Holz-Struktur Föhring